Wie wird sich all das Chaos in der Welt auf den Preis von Bitcoin auswirken?

Laufende Berichterstattung über COVID-19 und seine Auswirkungen auf Seattle und die Technologiebranche. Alle Sonderberichte von GeekWire anzeigen.

Strix Leviathan betreibt einen quantitativen Digital-Asset-Fonds, der systematische Long- und Short-Positionen in großkapitalisierten digitalen Währungen wie Bitcoin und Ethereum eingeht, so dass unsere Perspektive auf die globale Wirtschaft keinen großen Einfluss auf das Tagesgeschäft hat. Wir leben jedoch in einer Welt der Nachrichten und Zahlen, und die Erzählung, die durch aktuelle Nachrichten und Zahlen gewoben wird, ist wichtig, um sie mit anderen zu teilen. Mit Hauptsitz in Seattle, Washington, haben wir in den letzten Wochen die Auswirkungen des ersten viralen Hotspots in den USA zu spüren bekommen.

Als GeekWire-Leser sind Sie wahrscheinlich mit der Coronavirus-Situation und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft im Allgemeinen vertraut. Wenn Sie eine Auffrischung wünschen, haben wir in unserem Blog einen tiefen Tauchgang gemacht. Die Kurzfassung besagt, dass die Auswirkungen des Coronavirus gerade erst beginnen, spürbar zu werden, und dass sie lange anhalten werden. Wir müssen die Infektionskurve abflachen, um die Stabilität unseres medizinischen Systems zu gewährleisten. Der Wirtschaft steht für den Rest des Jahres 2020 eine holprige Fahrt bevor.

Wir möchten uns auf unser Fachgebiet konzentrieren: die Krypto-Währung. Wie wird sich all das Chaos in der Welt auf den Preis von Bitcoin auswirken? Niemand weiß es. Und jeder, der etwas anderes behauptet, verkauft Ihnen einen Sack voll Waren.

BitQT ist noch zu neu

Diese Anlageklasse ist experimentell und damit völlig spekulativ, und obwohl sie als ein sicherer Hafen bezeichnet wird, der gegen die Launen der Weltwirtschaft immun ist, hat es Bitcoin während der Wirtschaftskrise 2008 nicht gegeben. Ironischerweise wurde sie aus der Asche dieses Spektakels geformt und existierte nur in einem risikoreichen globalen Makroklima. Angesichts der Tatsache, dass BitQT während irgendeiner Form von globalen Finanzturbulenzen nie existiert hat, gibt es null Datenpunkte, von denen man extrapolieren kann.

In den letzten Wochen hat sich die Kursentwicklung von bitcoin eng an die regulären Märkte angelehnt, was viele überrascht und den Begriff der fehlenden Korrelation von bitcoin beschädigt hat. Als wir mit der Arbeit an diesem Stück begannen, bewegte sich der Preis von Bitcoin um 8.000 $ und ist in den folgenden 24 Stunden um mehr als 25 % auf 6.000 $ gefallen. Die globalen Märkte sind verängstigt und verhalten sich so, als würden die Anleger bei fast allem auf die Ausstiege zu rennen.

Crypto benötigt eine beträchtliche Menge an neuem Kapital, um aus dem globalen Abwärtstrend auszubrechen, der Ende 2017 begann. Eine wichtige Frage, die wir uns immer wieder stellen, lautet: Woher kommt dieses Kapital?

Während der großen Krypto-Blase von 2017 traten Privatanleger in Massen mit riesigen Kapitalzuflüssen in den Markt ein. Als diese Blase platzte, verloren viele dieser Kleinanleger beträchtliche Summen an Kapital und sind skeptisch und ungeduldig gegenüber dieser Anlageklasse geworden. Diejenigen, die übrig blieben, erlebten wiederholt die falsche Aufregung eines weiteren Bullenmarktes im Stil von 2017, nur um dann mit unglaublichen Verkäufen konfrontiert zu werden. Dies ist für viele zum Wahnsinn geworden.

Coronavirus Live-Updates: Die jüngsten COVID-19-Entwicklungen in Seattle und in der Welt der Technologie
Wir gehen davon aus, dass viele Privatanleger so unter Wasser sind, dass das “Hodling” andauern wird, aber wir haben begrenzte Erwartungen, dass sie ihre Positionen um beträchtliche Summen aufstocken, zumal andere Investitionen von einer Klippe fallen. Andere werden gänzlich aufgeben, der Schmerz astronomischer Inanspruchnahmen ist zu groß, um ihn zu ertragen.

Mit 6.000 USD ist Bitcoin bis heute um ~16% im Jahresvergleich und um ~68% gegenüber seinem Allzeithoch vom 17. Dezember 2017 gefallen und hat den S&P im gleichen Zeitraum um ~100% unterschritten.

Seit diesen Höchstständen vom Dezember 2017 wird der Eintritt von institutionellem Großkapital seit langem als die rettende Kraft bezeichnet. Dieses Kapital wird von vielen immer als nur 3 bis 6 Monate entfernt angesehen. Wir glauben, dass wir angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Verbindung mit dem derzeitigen regulatorischen Umfeld und einer Reihe anderer Fragen wahrscheinlich noch viel weiter von größeren institutionellen Kapitalzuflüssen entfernt sind. Institutionelle Allokatoren haben andere Feuer und wenig Grund, sich derzeit mit einer kleinen, spekulativen, experimentellen Anlageklasse weiter zu beschäftigen – insbesondere mit einer, die keine ausreichende Erfolgsbilanz oder etablierte Beziehung innerhalb des breiteren Systems der Finanzmärkte hat.